Eine Seh-Reise in unbekannte Dimensionen

Der Botanische Garten aus der Sicht des Mikroskopikers

Wer bislang glaubte, den Botanischen Garten wie seine Westentasche zu kennen, wird mit diesem Beitrag eines Besseren belehrt. Er führt uns in unbekannte Dimensionen, die dem Besucher bei einem „klassischen“ Rundgang durch den Garten verborgen bleiben. Der renommierte Mikroskopiker Gerd Günther nimmt uns mit auf eine Seh-Reise in einen Kosmos, der für das menschlichen Auge ohne Hilfsmittel nicht sichtbar ist. Gerd Günther ist dem Botanischen Garten seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und so freut es mich umso mehr, das er sich für einen Gastbeitrag bereitgefunden hat. Erkunden wir mit ihm die reizvolle Welt der kleinsten Dinge am Beispiel der Süßwasserbiotope des Gartens. Herzlichen Dank, lieber Herr Günther!

Weiterlesen

Smartphone trifft Alraune

Im digitalen Apothekergarten

Mythen, Magie und kultische Rituale gehen oft Hand in Hand mit dem Wissen um die Heilwirkung von Pflanzen, die über Jahrhunderte von Jahren weitergegeben wurde. Die Heilpflanzenkunde kann als eine der ältesten Wissenschaften überhaupt angesehen werden. Im Botanischen Garten verweist der Apothekergarten auf die Ursprünge Botanischer Gärten, deren wichtigster Zweck früher die Ausbildung von Medizinern und Apothekern war. Obwohl der Arzneimittelmarkt seit Beginn des letzten Jahrhunderts zunehmend von chemisch-synthetischen Arzneistoffen dominiert wird, da sie genauer dosiert und in größeren Mengen hergestellt werden können, sind Arzneimittelpflanzen für die Medizin unentbehrlich. Studierende der Pharmazie lernen daher auch heute noch während ihrer Ausbildung die wichtigsten pharmazeutisch relevanten Pflanzen und ihre Charakteristika kennen.

Weiterlesen

Unter dem Mikroskop

Pflanzenmaterial für Studienzwecke

Hinter der so harmlos klingenden Überschrift verbirgt sich jede Menge Arbeit: sowohl für die Studierenden als auch für Gartenmeister Andreas Fischbach und sein Team. Im Rahmen ihres Bachelorstudiums Biologie absolvieren die Studierenden der HHU Düsseldorf in der Grundphase verschiedene Pflichtmodule, die sich jeweils über ein Semester erstrecken. Im 1. Semester gehört hierzu auch die Lehreinheit „Botanik“. Der Lehrplan umfasst neben Vorlesungen ein Praktikum von wöchentlich vier Stunden. Hier kommt der Botanische Garten ins Spiel. Als wissenschaftliche Einrichtung der Forschung und Lehre an der HHU dienend, ist er für die Bereitstellung der für das Praktikum benötigten Pflanzen zuständig. Eine anspruchsvolle Aufgabe!

Weiterlesen

Hier wird geforscht

Teil 2: Pflanzenanzucht mit Weitsicht

Die Dachgewächshäuser im ersten Schnee! Ich bin sicher nicht die Einzige, die sich schon neugierig gefragt hat, was hier wohl wächst. Nun dürfen wir dank des Gastbeitrages von Christian Wever einen Blick in die Forschungsgewächshäuser werfen, die über den neuen Gebäuden der biologischen Fakultät liegen. Sie sind für das Publikum nicht zugänglich und schon deswegen von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Ich freue mich daher sehr, dass dieser Beitrag nicht der einzige Blick durch das „Schlüsselloch“ bleiben wird. Weitere Geschichten wie zum Beispiel über die außerhalb der Dachgewächshäuser fast unbekannte Gattung Flaveria werden folgen. Herzlichen Dank Christian Wever!

Weiterlesen

Hier wird geforscht!

Teil 1: Die neue Forschungsfreifläche

Ein Novum! Erstmals erscheint in duesselbotanica ein Gastbeitrag. Angeregt durch Spaziergänge durch den Garten und hilfreiche Tipps vom Team habe ich in den gut zwei Jahren, in denen der Blog besteht, über 50 Beiträge verfasst. Als Frau Dr. Etges, die Kustodin des Gartens, mir nun vorschlug, einen Artikel zum Thema „Topfquartier und Forschung“ zu veröffentlichen, merkte ich bei näherem Hinschauen sehr schnell, dass dieses wichtige Thema in den Händen der beteiligten Wissenschaftler viel besser aufgehoben ist. In Zusammenarbeit mit Dr. Christian Wever, dem Manager für Pflanzenanzucht an der HHU und schon von daher dem Botanischen Garten verbunden, ist die Idee enstanden, eine Reihe zu initiieren, in der in lockerer Abfolge über die Entwicklung der Forschungsfreifläche berichtet wird. Christian Wever, der bei Professor Westhoff, dem Direktor des Botanischen Gartens, promoviert hat, und auch privat viele botanische Sammelleidenschaften pflegt, eröffnet die neue Serie mit einer Einführung in die Thematik. Ganz herzlichen Dank, lieber Christian Wever!

Weiterlesen

Als am Kohlbeet die Rede auf Skorbut kam

Einen Schönheitswettbewerb wird dieser Kohl im Nutzgarten wohl nicht mehr gewinnen, dafür besticht er durch seine Ausmaße!
Inspiriert von der Kinderführung „Von Pflanzenjägern, Entdeckern und Abenteurern“, die Katrin Saran im Rahmen der Kinderuniversität in den Herbstferien durchführte (s. meinen Beitrag vom 21. Oktober) und bei der wir viel Interessantes rund um den Kohl erfuhren, habe ich mich näher mit James Cook und dem Sauerkraut befasst.

Weiterlesen

Über den Umgang mit dem Garten

Betritt man den Garten und folgt dem Rundweg vorbei an Beeten mit einer überbordenden Fülle an Pflanzen und gerade im Frühjahr/Sommer Kaskaden von Blüten, so vergisst man schnell, dass der Garten, der uns erfreut, belehrt und zum Staunen bringt, kein Volksgarten im herkömmlichen Sinn ist. Als Bestandteil der HHU Düsseldorf dient der Garten vorrangig der Wissenschaft und der Bildung. Deshalb gelten für einen Besuch besondere Spielregeln.

Weiterlesen