Hier wird geforscht

Teil 2: Pflanzenanzucht mit Weitsicht

Die Dachgewächshäuser im ersten Schnee! Ich bin sicher nicht die Einzige, die sich schon neugierig gefragt hat, was hier wohl wächst. Nun dürfen wir dank des Gastbeitrages von Christian Wever einen Blick in die Forschungsgewächshäuser werfen, die über den neuen Gebäuden der biologischen Fakultät liegen. Sie sind für das Publikum nicht zugänglich und schon deswegen von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Ich freue mich daher sehr, dass dieser Beitrag nicht der einzige Blick durch das “Schlüsselloch” bleiben wird. Weitere Geschichten wie zum Beispiel über die außerhalb der Dachgewächshäuser fast unbekannte Gattung Flaveria werden folgen. Herzlichen Dank Christian Wever!

Weiterlesen

Hier wird geforscht!

Teil 1: Die neue Forschungsfreifläche

Ein Novum! Erstmals erscheint in duesselbotanica ein Gastbeitrag. Angeregt durch Spaziergänge durch den Garten und hilfreiche Tipps vom Team habe ich in den gut zwei Jahren, in denen der Blog besteht, über 50 Beiträge verfasst. Als Frau Dr. Etges, die Kustodin des Gartens, mir nun vorschlug, einen Artikel zum Thema “Topfquartier und Forschung” zu veröffentlichen, merkte ich bei näherem Hinschauen sehr schnell, dass dieses wichtige Thema in den Händen der beteiligten Wissenschaftler viel besser aufgehoben ist. In Zusammenarbeit mit Dr. Christian Wever, dem Manager für Pflanzenanzucht an der HHU und schon von daher dem Botanischen Garten verbunden, ist die Idee enstanden, eine Reihe zu initiieren, in der in lockerer Abfolge über die Entwicklung der Forschungsfreifläche berichtet wird. Christian Wever, der bei Professor Westhoff, dem Direktor des Botanischen Gartens, promoviert hat, und auch privat viele botanische Sammelleidenschaften pflegt, eröffnet die neue Serie mit einer Einführung in die Thematik. Ganz herzlichen Dank, lieber Christian Wever!

Weiterlesen

Als am Kohlbeet die Rede auf Skorbut kam

Einen Schönheitswettbewerb wird dieser Kohl im Nutzgarten wohl nicht mehr gewinnen, dafür besticht er durch seine Ausmaße!
Inspiriert von der Kinderführung “Von Pflanzenjägern, Entdeckern und Abenteurern”, die Katrin Saran im Rahmen der Kinderuniversität in den Herbstferien durchführte (s. meinen Beitrag vom 21. Oktober) und bei der wir viel Interessantes rund um den Kohl erfuhren, habe ich mich näher mit James Cook und dem Sauerkraut befasst.

Weiterlesen

Über den Umgang mit dem Garten

Betritt man den Garten und folgt dem Rundweg vorbei an Beeten mit einer überbordenden Fülle an Pflanzen und gerade im Frühjahr/Sommer Kaskaden von Blüten, so vergisst man schnell, dass der Garten, der uns erfreut, belehrt und zum Staunen bringt, kein Volksgarten im herkömmlichen Sinn ist. Als Bestandteil der HHU Düsseldorf dient der Garten vorrangig der Wissenschaft und der Bildung. Deshalb gelten für einen Besuch besondere Spielregeln.

Weiterlesen